Vom 25. – 30. Juli 2022 fand in Schwerin das Bundesradsporttreffen statt. Die Foris Uli und Karin waren vor Ort und sind einige RTF´s mitgefahren. Berichte darüber gibt es im Forum.

 

In seinem Bericht hat Uli auch von einem Gespräch mit dem Chef-Organisator Uwe geführt. Grund dafür war Ulis Beobachtung, daß der Teilnehmerkreis beim Bundesradsporttreffen (BRT) überwiegend die Altersgruppe 50+ umfaßt. Auch die Gesamt-Teilnehmerzahl fand Uli für ein bundesweites Treffen verhältnismäßig gering. Hieraus entwickelte sich im Forum eine Diskussion darüber, wie zeitgemäß Veranstaltungen wie ein Bundesradsporttreffen sind und welche Alternativen es möglicherweise gibt. So wird hier u.a. diskutiert, ob das BRT eine ganze Woche stattfinden muß oder ein verlängertes Wochenende auch ausreicht.

 

Die Beobachtungen zum BRT gehen einher mit einem gewissen Trend, der bei RTF´s zu beobachten ist. Spätestens seit Corona gehen die Teilnehmerzahlen hier deutlich zurück. Andere Veranstaltungsformen sind scheinbar attraktiver. Der Nachwuchs bleibt aus. Insoweit stellt sich auch hier die Frage, ob und wie RTF´s in der Zukunft gestaltet werden können. Im November 2021 hat sich dazu eine Arbeitsgruppe der Bundes-Breitensportkonferenz des BDR gebildet, um Ideen zu sammeln, was hier geändert werden kann. Im Vorfeld hatten auch die Foris die Möglichkeit, ihre Meinung zu Rad-Veranstaltungen im allgemeinen und RTF´s im besonderen kundzutun. Wer die Diskussion nachlesen möchte, findet hier die Beiträge.

 

Das Ergebnis der Arbeitsgruppe faßt Fori Knud dann hier zusammen. Kernpunkt ist nach dem Auslaufen von scan&bike zum 30.6.2022 eine neue BDR-App, die 2023 kommen soll. Außerdem gibt es Wertungspunkte künftig nach tatsächlich gefahrenen Kilometern und nicht mehr nach den strengen Regeln für 1-, 2-, 3- oder 4-Punkte-Touren.

 

Im Bereich Breitensport scheint sich also in der nächsten Zeit einiges zu verändern. Es bleibt abzuwarten, was noch kommt. Wer mitdiskutieren möchte, kann dies jederzeit im Forum tun. Mindestens ein Mitglied aus der Arbeitsgruppe liest hier regelmäßig mit.