Was ist das eigentlich mit der Lizenz?

Warum will sie keiner haben? Sie ist doch eigentlich ganz chic? Nicht mehr so ein alter Lappen, sondern jedes Jahr eine neue handliche, abwaschbare, farbige Plastikkarte wie eine Clubkarte.
Da wird diskutiert, was habe ich davon? Meist kaum monetäre Vorteile, die Startgebühren sind etwas geringer, aber bei den eigentlichen Kosten für die Teilnahme an einem Radrennen, fällt das kaum ins Gewicht. Das Geld lassen wir auf der Straße bzw. an der Tankstelle. Manchmal gibt ein Händler einen Rabatt, aber erst wenn man einige Erfolge vorzuweisen hat. Zumindest gibt es für den Sieger eines Radrennens eine Siegprämie - je nach Kategorie sind die Sieger sehr dahinter her. Manchmal gibt es attraktive Sachpreise für den Sieger, je nach Sponsor. Soll es bei Hobbyrennen auch geben, manchmal gibt es den vollen Beutel ja an alle vorher.
Zumindest ist das Anmeldeprozedere zum Rennen einfacher, in der Online-Anmeldung nur die nötigsten Daten, der BDR kennt mich und hat verifiziert. Beim Rennen ist es für den Teilnehmer und Veranstalter einfacher, er gibt seine Lizenz und das ausgeschriebene Startgeld ohne Pfand o. ä. und erhält seine Nummer. Muss nicht seinen Namen für die Siegerliste oder den Sprecher buchstabieren. Alles ganz geschmeidig.
Es gab mal Zeiten, da lies die Polizei einen Lizenzfahrer auf der Straße trainieren, wenn er die Lizenz dabei hatte. Lang, lang ist's her. Und schön wär's.
Aber was kommt, ist ein Sack voller Pflichten. Dazu lese man mal den Lizenzantrag durch:
http://www.rad-net.de/modules.php?name= ... rag_15.doc
Neben der Akzeptanz der Sportordnungen (nicht AGB's - umfangreiche Literatur) stehen hier auch WADA / NADA Code und anderes. Klar, der gemeine Hobbyradler ist ehrlich und sauber. Die Spuren beim Ötzi und anderen Grand Fondos sind da eindeutig. Wenn es um den Sieg (auch nur um die goldene Ananas) geht, sind alle Menschen gleich. Es werden Altersangaben geschönt, Geschlechter manipuliert, Medikamente eingeworfen oder einfach nur der Schiedsrichter verhauen, wenn er eine Entscheidung gefällt hat, die einem nicht passt.
Jede Sportart hat ihre Lizenzbestimmungen, auch wenn einige dann Tageslizenzen verkaufen. Ob die Sportler dann noch kontrolliert werden (können), wenn sie morgens als Micky Maus melden, sei dahingestellt. Oder man eine 2-Klasseneinteilung, die "richtigen" oder Kader-Athleten starten beim Ironman vor den "Sonstigen". Auch beim Fußball gibt es Lizenzregeln und -einteilungen und der Hobbykicker, selbst wenn er besser ist, darf nicht beim HSV mitspielen. Er darf noch nicht mal auf den heiligen Rasen (beim Spiel).
Schön wäre es, wenn der Run auf die Lizenzen ein Selbstläufer wär. Es fängt ja schon mit der Vereinsmitgliedschaft (oder Verbands-) an. Immer die gleiche Frage, was habe ich davon, das kostet nur Geld. Wenn der HSV (stellvertretend für alle Vereine) 70.000 oder mehr Mitglieder hat, stellt da auch keiner diese Frage. Spielen dürfen von diesem nur die wenigsten, ihnen fehlt die Lizenz. Aber sie sind stolz, am Erfolg "ihrer" Mannschaft teilhaben zu können, selbst jahrelanges Dahinsiechen lässt sie nicht von ihrer Einstellung abbringen. Oder bekommen die Eintrittskarten umsonst? In unserem Sport gibt es kaum passive Mitglieder, die nur den Sport durch ihre Mitgliedschaft und -beiträge unterstützen wollen.
Die Mitgliederwerbung liegt an der Front bei den Vereinen, der Landesverband und erst recht der BDR sind da nicht die Hauptakteure. Sie können nur Begleitmusik über Öffentlichkeitsarbeit oder attraktive Angebote (Rennen, Breitensportveranstaltungen) machen. Es zeigt sich immer mehr, dass einige Vereine wachsen und andere Traditionsvereine verschwinden. Interessant ist, dass der Radsport einen sehr stabile Mitgliederzahl hat, während andere - sogar olympische Disziplinen - erschreckend schrumpfen. Auch das Werben für Lizenzen ist eine Vereinsaufgabe, sehr gut zu sehen, welche Trikots sind denn bei den Landesmeisterschaften vertreten - dort ist das Tragen des Vereinstrikots (nicht Team-) Pflicht. Auch hier kann der Verband und BDR nur helfen, allerdings sollte er mehr tun. Nur was? Das darf hier auch diskutiert werden, die Landesverbände und der BDR tun es auch.
Nur mal so "aus dem Bauch".
Viele Grüße, wir sehen uns
wilf