Es gibt schöne Rad-Veranstaltungen, die etwas außerhalb des großen Radius rund um Hamburg stattfinden. Hier gehört die Große Weserrunde seit Jahren zu den Highlights. In 2020 musste die Große Weserrunde leider ausfallen, aber in diesem Jahr ist es wieder soweit: am 28. August 2021 in der Morgendämmerung startet von Rinteln aus der Radmarathon entlang der Oberweser im Weserbergland (https://www.weserrunde.de/).
Die Große Weserrunde bietet vier unterschiedlich lange Strecken mit zusätzlichen Alternativen an: 150 km, 200 km, 250 km und 300 km. In den letzten Jahren haben sich die meisten Teilnehmer*innen für die 300-km-Strecke entschieden. Alle Strecken führen längs der Weser – zunächst flussaufwärts, dann wieder flussabwärts. Kleinere „Exkursionen“ auf den längeren Strecken führen auch in hügeliges Gelände. Verirren kann man sich kaum, denn es gibt neben den Tracks und der guten Ausschilderung auch ein professionelles Carnet de Route mit allen Informationen. Letztlich ist es aber ganz einfach – die Weser immer zu rechten Hand behalten, zunächst flussaufwärts, dann flussabwärts (Streckenübersicht https://www.weserrunde.de/strecken/streckenuebersicht). Wer auf RTF-Wertungskarte fährt erhält natürlich seine Punkte eingetragen.
Die 150-Km-Strecke führt über Hameln und Bodenwerder bis Holzminden und über die Weserbrücke zurück an der Weser oder über die Hügel mit Aerzen zurück nach Rinteln. Die Orte sind sehr malerisch und mit Legenden verknüpft wie Hameln mit dem Rattenfänger und Bodenwerder mit Baron Münchhausen (die auch schon mal an der Strecke stehen und die Radfahrer Willkommen heißen). Schon auf dieser „Kurz“-Strecke gibt es vier Verpflegungsstationen. Die Höhendifferenz auf der gesamten Strecke längs der Weser beträgt 285 m, was man aber durch die Wahl der Hügelstrecken schnell erhöhen kann. Das Startgeld beträgt bei Voranmeldung 45,00 € und die Unterlagen bekommt man sogar bei rechtzeitiger Anmeldung vorab geschickt.
Die 200-Km-Strecke führt von Holzminden weiter nach Beverungen und dort über die Weser. Der Gesamtanstieg von 1633 m kommt zum Tragen, wenn man nicht die Alternative zurück flach an der Weser wählt. Auf dem Rückweg kommt man durch Höxter und fährt an der Rückseite des Weltkulturerbes Kloster Corvey vorbei (wer nicht auf die Zeit achten kann zumindest einmal vorne in den Hof reinfahren). Auch die Burgruine Polle lohnt einen Blick. Die Gebühr für diese Tour bei Voranmeldung beträgt 50 € – ist ja auch eine Verpflegungsstation mehr.
Die Verpflegungsstationen übrigens werden sehr positiv bewertet wie die Tabelle der letzten Großen Weserrunde zeigt: https://www.weserrunde.de/teilnehmerbefragung. Dort gibt es auch interessante Zahlen zur Entwicklung der Teilnehmerschaft, 96% Weiterempfehlungsrate und vieles mehr.
Die 250-km-Strecke verlängert die 200er-Tour nach Gieselwerder (Selbstverpflegung an Tankstelle). Auf der Rückfahrt kann man dann die interessante Hafenanlage in Karlshafen sich – im Vorüberfahren links – ansehen. Kostenpunkt hier ebenfalls 50 €, aber mehr Höhenmeter im Preis inbegriffen: Gesamtanstieg 2.134m.
Die Rad-Marathonies fahren jeder meistens die 300 km (eher 311 km) bis nach Hann.-Münden. Kurz an der Altstadt vorbei (und den Gedenkstein am Zusammenfluss von Werra und Fulda nicht beachtend) über die Brücke aufs THW-Gelände zum Großen-Verpflegung-Fassen (vielleicht ist auch Dr. Eisenbart wieder dort). Dann geht es weserabwärts wieder zurück nach Rinteln. Unterwegs freut man sich auf die Station im Weserterrassencafé Heinsen. Die Kosten bei Voranmeldung betragen hier 55 gut angelegte €. Etwas mehr Höhenmeter gibt es auch: 2.556 m. man muss sich allerdings gegebenenfalls darauf einrichten, Licht mitzunehmen und bei Dunkelheit zurückzukommen. Das Buffet in Rinteln ist allerdings bis spät in die Nacht offen.
HFS unterstützt die Große Weserrunde seit Anbeginn – na, seit dem zweiten Jahr. Schließlich führt sie auch durch die Heimatorte zweier HFS-Mitglieder, die natürlich dabei sind. HFS ist auch mit zahlreichen Berichten und Fotos auf der Webseite der Großen Weserrunde präsent: HFS als Partner https://www.weserrunde.de/tolle-links und mit Berichten, Links und Fotos hier https://www.weserrunde.de/impressionen. In den Impressionen sind zahlreiche Fotos von der Strecke, den Verpflegungsstationen und natürlich von enthusiastischen Teilnehmer*innen verlinkt. Die meisten Links hier führen übrigens auf die HFS-Webseite.
Dies hat auch einen guten Grund und daher zum Schluss das Wichtigste: als langjähriger Partner der Großen Weserrunde gibt es auch in diesem Jahr zwei kostenfreie Startplätze in der Verlosung im HFS-Forum: https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/forum/viewtopic.php?f=16&p=79959#p79959 . Mitmachen kann jede/r aktive/r Fori mit mindesten 5 Beiträgen. Die Verlosung läuft noch bis zum 10.8.2021 – also beeilt euch. Auch von der diesjährigen Tour wird es wieder viele Fotos und auch Berichte geben – bei den hoffentlich viele HFSler*nnen dabei sind.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.